Collected Links #1
12. August 2015

Ich habe beschlossen ein paar von den Links, über die ich im Netz stoße wöchentlich(?) zu sammeln und zu veröffentlichen. Einerseits damit andere Menschen davon profitieren können, andererseits auch als Gedankenstütze für mich selbst. Ich selbst habe stark davon profitiert, dass andere Menschen ihr Wissen mit mir auf diese Weise geteilt haben und habe über diesen Weg oft interessante Blogs sowie andere interessante Orte im Cyberspace entdeckt.
Webdesign
Anscheinend tobt gerade eine heiße Debatte darum, ob Web Design tot ist oder dass die visuelle Vielfalt des Internets vom Artensterben bedroht ist. Dazu gibt es ein paar teilweise schön ältere Artikel, mit denen ich mich in den vergangenen Tagen auseinander gesetzt habe:
- Why Web Design is Dead
- »Web Design Is Dead.« No, It Isn’t.
- Why web design is losing its soul
- Design machines. How to survive the digital apocalypse.
Peter-Paul Koch fordert ein Feature-Moratorium für Browser; mit der Begründung, dass sich das Web in die falsche Richtung entwickelt:
Stop pushing the web forward
Eine Diskussion im deutschsprachigen »Working Draft«-Podcast hält mit guten Argumenten dagegen:
Revision 229: Stop pushing the web forward
Die Projekte der vergangenen Monate haben mir ebenfalls deutlich vor Augen geführt, dass die Anzahl neuer Browser-Features inzwischen kaum noch überschaubar bleibt. Geschweige denn davon, diese Features wirklich zu kennen und anwenden zu können. Meistens ist dies aber auch gar nicht notwendig. Und wenn doch, dann ist es sicher sinnvoller, für besonders komplexe Features wie WebGL Spezialist*innen zu engagieren, die sich mit der Materie auskennen. Für den »Otto-Normal«-Webdesigner reicht ein grober Überblick über die verfügbaren Technologien meiner Ansicht nach aus. Bei weniger komplexen Dingen wie beispielsweise exotischen CSS3-Deklarationen lässt sich das notwendige Wissen meist problemlos nachschlagen.
Gesellschaft
Atombombe oder Demokratie?
Der Artikel widmet sich dem Zusammenspiel von Machtverteilung und der Veränderung der politischen Verhandlungspositionen im Zusammenhang mit der Erfindung der Atombombe.
Bau der ersten Atombombe: Das Manhattan-Projekt
Ein Podcast-Beitrag von SWR Wissen, welcher die Entstehung und den Einsatz der ersten Atombombe aus Sicht der beteiligten Wissenschaftler und der US-Regierung beschreibt.
Auf der eigenen Website geantwortet? Sende eine Webmention!